Grundlagen
Im Unterschied zu den anderen Effekten, die ein bestehendes Bild verändern und die bei leeren Seiten vollkommen wirkungslos sind, werden beim Rendern tatsächlich auch Bilder erzeugt. Einige dieser Render-Effekte überschreiben dabei eine bereits existierende Grafik. Es ist also Vorsicht geboten.
Julia-Fraktal
Das BIld
wurde mit den folgenden Parametern erzeugt:
- Faktor: 4,00
- Vergrößern: 1,00
- Winkel: 0,00
- Qualität: 2
Das Bild der aktiven Ebene wird komplett überschrieben. Die aktiven Farben (Primärfarbe, Sekundärfarbe) haben keine Wirkung.
Mandelbrot-Fraktal
Das BIld
wurde mit den folgenden Parametern erzeugt:
- Faktor: 4
- Vergrößern: 10,00
- Winkel: 0,00
- Qualität: 2
- Farben umkehren: nicht aktiv
Das Bild der aktiven Ebene wird komplett überschrieben. Die aktiven Farben (Primärfarbe, Sekundärfarbe) haben keine Wirkung.
Turbulenz
Das Ausgangsbild sieht so aus:
- Oktaven: 4
- Zeitraum: 100
- Größe: 4096
- Lärm: Turbulenz
Mit der Aktivierung des Parameters Mischung kann entschieden werden, ob ein bestehendes Bild komplett überschrieben wird oder ob die erzeugte Grafik mit dem bestehenden Bild vermischt wird. Es ist aber nicht möglich, die Art der Vermischung, also die Blendmethode auszuwählen.
Mit Mischung sieht das Bild dann so aus:
Ohne Mischung sieht das Bild so aus:
Das Bild der aktiven Ebene wird komplett überschrieben. Die aktiven Farben (Primärfarbe, Sekundärfarbe) haben keine Wirkung.
Wolken
Ich habe die Werte
- Skalierung: 250
- Grobheit: 0,50
gewählt. Bei der Generierung der Wolkenstruktur werden die aktiven Farben (Primärfarbe, Sekundärfarbe) genutzt. Die Farbeinstellung ist:
- Primärfarbe: schwarz
- Sekundärfarbe: weiß
Man kann mit der Blendmethode auswählen, wie die Wolkenstruktur mit der bestehenden Grafik vermischt wird. Mit der Blendmethode Normal wird das bestehende Bild überschrieben:
Wendet man hingegen die Blendmethode Multiplizieren auf das bereits oben gezeigte Ausgangsbild an, dann entsteht dieses Bild: