- 1. Überblick
- 2. Auswahlwerkzeuge (Selektion Tools)
- 3. Verschiebe-Werkzeuge (Move Tools)
- 3.1. Pixel verschieben
- 3.2. Auswahl verschieben
- 4. Farbverlauf-Werkzeug
- 5. Farbeimer
- 6. Farbpinsel
- 7. Radierer
- 7.1. Anmerkung
- 8. Zeichenstift
- 9. Farbauswahl
- 10. Klonen (Stempel)
- 11. Neu kolorieren
- 12. Text
- 12.1. Hinweis zur Texteingabe
- 13. Linie/Kurve
- 14. Form-Werkzeuge (Shape-Tools)
Überblick
Insgesamt gibt es 19 unterschiedliche Werkzeuge, von denen einige dann noch Unterfunktionen haben. Die Werkzeuge sind
- Rechteckige Auswahl
- Lasso-Auswahl
- Elliptische Auswahl
- Zauberstab
- Farbeimer
- Farbpinsel
- Zeichenstift
- Klonen / Stempel
- Text
- Ausgewählte Pixel verschieben
- Auswahl verschieben
- Zoomen
- Ausschnitt verschieben
- Farbverlauf
- Radierer
- Farbauswahl
- Neu färben
- Linie /Kurve
- Formen
Auswahlwerkzeuge (Selektion Tools)
- Rechteckige Maske
- Lasso-Auswahl
- Elliptische Maske
- Zauberstab
Die Auswahlwerkzeuge dienen dazu, bestimmte Bildbereiche in unterschiedlicher Form auszuwählen damit der ausgewählte Bereich weiter bearbeitet werden kann.
Verschiebe-Werkzeuge (Move Tools)
Pixel verschieben
Wenn man zuvor mit einem der Auswahlwerkzeuge einen bestimmten Bereich markiert hat, dann kann man mit diesem Werkzeug den Inhalt das Markierungsbereiches verschieben.
Auswahl verschieben
Wenn man zuvor mit einem der Auswahlwerkzeuge einen bestimmten Bereich markiert hat, dann kann man mit diesem Werkzeug den Markierungsbereich selbst verschieben, vergrößern, verkleinern usw.
Farbverlauf-Werkzeug
Mit dem Farbverlaufswerkzeug wird die gesamte Zeichnungsfläche oder ein markierter Bereich mit einem Farbverlauf gefüllt. Es werden die als Primärfarbe und die als Sekundärfarbe im Farbfenster festgelegten Farben verwendet. Wenn man zum Zeichnen des Farbverlaufes an Stelle der linken die rechte Maustaste verwendet, dann werden die Farben vertauscht.Wenn das Farbverlaufswerkzeug aktiviert ist, dann werden oben in der Werkzeug-Symbolleiste
5 verschiedene Symbole eingeblendet, mit denen die Art des Farbverlaufes festgelegt werden kann:
- linear
- linear gespiegelt
- Raute
- radial
- konisch
In Paint.Net ist es bisher nicht möglich, komplexe Farbverläufe über mehrere Farben zu erzeugen.
Farbeimer
Mit dem Farbeimer kann man Bereiche eine Grafik mit einer Farbe füllen. Dabei wird die in der Zeichnung angeklickte Farbe mit der im Farbfenster festgelegten Primärfarbe (linke Maustaste) oder der Sekundärfarbe (rechte Maustaste)ersetzt. In der Werkzeugsymbolleiste
kann man festlegen, ob dabei nur ein zusammenhängender Bereich gefüllt wird oder ob alle Bereiche einer Grafik gefüllt werden. Wenn als Toleranzstufe 0% festgelegt wurde, dann wird exakt nur die angeklickte Farbe ersetzt, bei höheren Toleranzstufen auch entsprechend ähnliche Farben.
In der Werkzeugsymbolleiste wird außerdem der Mischmodus festgelegt. Wenn Normale Vermischung festgelegt wird und die im Farbfenster festgelegte Farbe eine Alpha-Transparenz <255 hat, dann werden Ausgangs- und Füllfarbe gemischt.
Farbpinsel
Der Farbpinsel ist eines der grundlegenden Zeichnungswerkzeuge. Gezeichnet wird entweder in der Primärfarbe (linke Maustaste) oder in der Sekundärfarbe (rechte Maustaste). Die Pinselstärke wird in der Werkzeugsymbolleiste
festgelegt
Radierer
Mit dem Radierer löscht man Teile einer Grafik. In der Werkzeug-Symbolleiste
lässt sich die Pinselstärke, also die Größe des Radierers einstellen. Im ausradierten Bereich erscheint ein Schachbrettmuster. Das bedeutet, dass dieser Bereich vollständig leer ist. Solche Bereiche sind durchsichtig, wenn die Datei als gif- oder png-Datei gespeichert wird.
Anmerkung
Um eine Ebene vollständig zu löschen, ist es sinnvoller entweder:
- die Ebene ganz zu löschen und eine neue einzufügen oder
- Bearbeiten >> Alles auswählen und Bearbeiten >> Ausgewählte Objekte löschen zu wählen
Zeichenstift
Die Ergebnisse bei der Verwendung des Zeichenstiftes ähneln denen der Verwendung des Farbpinsels mit 1px Pinselstärke. Der Zeichenstift eignet sich besonders gut, um ein Bild pixelweise zu bearbeiten. Um ein Bild pixelweise zu bearbeiten, ist es sinnvoll, über Ansicht >> Raster und Ansicht >> Vergrößern das Bild pixelweise anzuzeigen.
Der Zeichenstift zeichnet mit der aktiven Primärfarbe (linke Maustaste) oder mit der aktiven Sekundärfarbe (rechte Maustaste). In der Werkzeugsymbolleiste zum Zeichenstift
kann nur den Vermischungsmodus festlegen.
Farbauswahl
Wenn das Farbauswahlwerkzeug aktiviert ist, kann man in eine Grafik klicken, um eine dort verwendete Farbe auszuwählen. Klickt man mit der linken Maustaste, dann wird diese Farbe als Primärfarbe übernommen, mit der rechten Maustaste dementsprechend als Sekundärfarbe.
In der Werkzeug-Symbolleiste
kann eingestellt werden, was Paint.Net nach der Farbausauswahl tun soll:
- zum Bleistiftwerkzeug wechseln
- zum vorher verwendeten Werkzeug wechseln
- gar nichts
Klonen (Stempel)
Mit dem Klonen-Werkzeug kann man Bereiche eines Bildes kopieren. Dabei funktioniert das Klonwerkzeug wie ein Pinsel.
Um den zu kopierenden Bereich zu markieren, muss man nach dem Aktivieren des Werkzeugs zunächst mit gedrückter Strg-Taste in die Grafik klicken. danach kann man mit gedrückter Maustaste (ohne Strg) zeichnen, wobei kopiert wird. In der Werkzeug-Symbolleiste
kann die dabei verwendete Pinselstärke gewählt werden.
Anmerkung
Das Klonen funktioniert auch über 2 unterschiedliche Ebenen.
Neu kolorieren
Mit diesem Werkzeug wird in einer Grafik einer Farbe durch eine andere ersetzt, und zwar die eingestellte Sekundärfarbe durch die Primärfarbe (mit der rechten Maustaste umgekehrt). Wenn die eingestellte Sekundärfarbe nicht vorhanden ist, dann geschieht nichts. Auch bei diesem Werkzeug kann in der Werkzeug-Symbolleiste
die dabei verwendete Pinselstärke gewählt werden. Dort kann auch eingestellt werden, mit welcher Toleranz die Farbe ersetzt wird. Wenn die Toleranz 0% ist, dann wird nur exakt die gleiche Farbe gesucht.
Text
Mit dem Textwerkzeug wird, wie der Name schon sagt, Text eingegeben.
Man aktiviert das Werkzeug, klickt auf die Zeichnungsfläche und beginnt zu schreiben. Durch das Verschieben des Textcursors (ein kleines Kreuz) kann die Position des Textes verändert werden. Mit Enter wird ein Zeilenumbruch erzeugt. Es kann also auch mehrzeiliger Text eingegeben werden.
Die Texteingabe wird abgeschlossen, in dem mit der Maus auf einen anderen Punkt der Zeichnungsfläche geklickt wird oder durch das Aktivieren eines anderen Werkzeuges. Danach kann der Text nicht mehr verändert werden.
In der Werkzeug-Symbolleiste des Textwerkzeuges befinden sich unter anderem die Einstellungen zur Schriftart und -größe sowie zur Textausrichtung.
Diese Veränderungen wirken sich nur aus, wenn die Texteingabe noch nicht abgeschlossen ist.
Hinweis zur Texteingabe
Da sich Text im Nachhinein nicht ändern lässt, ist es in vielen Fällen sinnvoll, den Text in eine gesonderte Ebene einzufügen. So ist eine Anpassung durch Neuerstellung einfacher.
Linie/Kurve
(Gerade) Linie und Kurve in einem Werkzeug? Ja, das geht. Wenn man eine Linie gezeichnet hat, erscheinen auf dieser Linie 4 blinkende Markierungspunkte. Mit . Mit dem Verschieben dieser Punkte können kurvenartige Formen erzeugt werden. In der Werkzeug-Symbolleiste
kann sowohl die Dicke und Art (z.B. punktiert) der Linie als auch deren Form am Anfang und Ende ausgewählt werden.
Form-Werkzeuge (Shape-Tools)
- Rechteck
- Abgerundetes Rechteck
- Ellipse
- Freihand-Form
Jedes dieser Tools kann mit Hilfe der Steuerelemente in der Symbolleiste konfiguriert werden. Um eine Form zeichnen, klicken Sie auf die Zeichnungsfläche und ziehen Sie mit der linken Maustaste. Die primären Farbe wird für den Umriss (falls zutreffend) verwendet und die Nebenfarbe für die Füllung der Form (falls zutreffend) verwendet werden. Wenn in der Werkzeug-Symbolleiste
"Gefüllte Form zeichnen" aktiviert ist, wird dann wird die Form mit der primären Farbe gefüllt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste zeichnen, werden primäre und sekundäre Farben vertauscht. Mit gedrückter Shift-Taste entstehen Quadrat, abgerundetes Quadrat oder Kreis. Die Option Pinselstärke verändert die Dicke des Rahmens.